Der Reigen um Stille und Schweigen 2020-2021

Das Lärmen der Welt wird immer lauter, greller, schneller. An allen Ecken, von Links und Rechts, von oben und unten, in kleinen wie in großen Systemen, wird versucht, lauthals Aufmerksamkeit zu erhaschen, rastlos keinen Stillstand zu haben und im digitalen Rauschen zu übertönen.An manchen Tagen fühlt es sich an, als hätte uns jemand gleichzeitig einen riesigen Trichter ins Gehirn gesteckt und würde pausenlos Tonnen an Tönen, Bildern, Daten, Anforderungen und Aufforderungen hineinkippen. Es ist viel, viel zu viel. Soviel, dass es uns zu den Ohren rauskommt.

Pssssst!...  Pssssst!... Stille...

Pssssst! - Der Reigen erforscht die Stille und das Schweigen. Pssssst! räumt der Stille mit all´ den Facetten ihren öffentlichen Platz an den zahlreichen „stillen“ Orten von Münster, über das Münsterland bis weltweit ein, macht sie erfahrbar und schafft Zwischenräume für einen möglichst breiten öffentlichen, intimen und schweigenden Austausch. Von aktionistischen kollektiven Blicken in die Himmelsstille, lautlosen Gedichten in Gebärdensprache in innerstädtischen Hotspots, dem öffentlichen „Schweige Ma(h)l“ an einer 20 Meter langen kulinarischen Tafel, einer App für Orte der Stille, Wanderungen durch münsterländische Wälder zur lautlosen Kommunikation der Pflanzen, einem Tanztheater für Kinder, in dem die Stille wie eine Schnur ist, der Totenstille, Schweigestunden für Politikern, der partizipativen klanglichen Installation „united silence“ bis zu den Blüten des Schweigens.

Es wird still. Still bis zum Getöse der Stille. Und was noch weltweit durch die offenen Aufrufe für Pssssst! zur Stille und dem Schweigen ertönen wird ist noch unbekannt.

Pssssst! wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Regionale Kulturpolitik NRW, Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW e.V., Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung, Kulturamt der Stadt Münster, Kloster Bentlage Rheine